Korbball | ist eins von 8 Sportspielen im NTV |
Korbball | ist ein reizvolles Mannschaftsspiel für drinnen und draußen |
Korbball | ist ein Spiel für Mädchen und Frauen, für Jungen und Männer |
Korbball | ist eine Sportart, die von Mädchen und Jungen, Frauen und Männer auch gemeinsam gespielt werden kann |
Die Spielidee | Korbball gehört zu den Sportarten, die als Zielwurfspiel bezeichnet werden. Beim Korbball stehen sich zwei Mannschaften gegenüber, die durch geschicktes Zusammenspiel versuchen, den Ball aus einer günstigen Wurfposition in den Korb des Gegeners zu werfen. Die abwehrende Mannschaft ist dagegen bestrebt, den Ball abzufangen, um dann ihrerseits auf gleiche Weise einen Treffer zu erzielen. |
Der Spielball | Der Korbball ist ein luftgefüllter Hohlball mit einem Umfang von 56 – 60 cm und einem Gewicht von 400 –500 Gramm (ca. Handballmaße) |
Der Korb | Höhe: 2,50 m, Durchmesser des Korbringes: 55 cm |
Das Spielfeld | Hallenkorbball / Spielfeldgröße: 15m x 30m Feldkorbball / Spielfeldgröße: 25m x 50m |
Zahl-Zeit-Ziel | Hallenkorbball: 4 Feldspielerinnen, 1 Korbhüterin, 3 Auswechselspielerinnen Feldkorbball: 6 Feldspielerinnen, 1 Korbhüterin, 3 Auswechselspielerinnen |
Spieldauer | Schülerinnen bis 14 Jahre = 2 x 10 Minuten Jugend und Frauen = 2 x 15 Minuten Zwischen den beiden Spielhälften ist eine Pausenzeit von 5 Minuten |
Der Angriff | Beim Angriff unterscheiden wir grob zwischen vier Systemen: Rückraumspiel, Kreisspiel, Konterspiel und Offenes Kombinationsspiel |
Die Abwehr | Ähnlich wie beim Angriff ist auch die Abwehrtaktik weitgehend abhängig von den Fähigkeiten der Spielerinnen der eigenen Mannschaft und der des Gegners. Auch der Spielverlauf und der Spielstand können Grund dafür sein, die Abwehrtaktik zu ändern. Die gebräuchlichsten Abwehrtaktiken sind Raumdeckung und Einzeldeckung („Mann“-deckung) |
Leitung | Schiedsrichter / innen oder ein Gespann leiten die Spiele |
Anmerkung | 1896: August Hermann, Braunschweig, lehrt erstmals Korbball für Mädchen und Frauen an Schulen 1921: Erste Deutsche Feldkorbball-Meisterschaft in Hannover 1939: Einführung des Hallenkorbballs 1946: Korbball ist eine der ersten nach dem zweiten Weltkrieg wieder betriebenen Sportarten |